-
126
Holzbeschaffung zum Kochen und zum Heizen für den Winter
Die Familie Oberreiter wohnte nach der Vertreibung aus der Tschechoslowakei (Oberhaid) nach dem zweiten Weltkrieg bei ihren Verwandten im ersten Stock des Kapl-Gasthauses in Summerau in einem einzigen Raum. Josef Oberreiter, der hier geboren wurde, verfasste eine Familiengeschichte, in der u.a. auch folgendes zu lesen ist: Eine besondere Herausforderung für eine Familie nach dem zweiten Weltkrieg war die Beschaffung des Brennmaterials. .....
1947 - Summerau -
125
Das Traxler-Haus und die Person Mathias Ferster
Der Makler Franz Ferster kam in der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts nach Rainbach und kaufte das Bauernhaus in Rainbach 38 mit den dazugehörigen Liegenschaften.
früher - Rainbach i. M. -
124
Beschwerlicher Besuch der Hauptschule in Freistadt
Der gebürtige Eibensteiner, Herr Alois Preinfalk, Bruder von Frau Kralik schildert seinen beschwerlichen Weg in die Hauptschule (1951 bis 1955): Bis Anfang der 1970er Jahre gab es im Pflichtschulsprengel Reichenthal (und auch in Rainbach) keine Hauptschule. .....
1951 - Eibenstein -
123
Kaufgeschäft Kapl in Summerau
Der kleine Dorfladen, der von Johann Kapl sen. geführt wurde, lief bis Ende der 40er Jahre einigermaßen zufriedenstellend, in den 1950er und frühen 60er Jahren ging der Umsatz immer mehr zurück. .....
1960 - Summerau -
122
Als Labach ans Stromnetz angeschlossen wurde
Im Jahre 1949 meinten einige Ortsbewohner, dass es nun auch an der Zeit wäre, die Ortschaft Labach an das Stromnetz der ESG anzuschließen. Zuerst wurde dafür eine Gemeinschaft gegründet und ein Obmann gewählt, nämlich Leopold Birngruber. Nun stand nichts mehr dem Vorhaben im Wege. .....
1950 - Labach