-
121
Die Corner – nicht nur Personen aus Kerschbaum
In den Jahren 1956/1957 war Leo Affenzeller in Schwaz in Tirol beim Bundesheer. Schon damals hörte er öfter den Namen „Corner“. Es gab auch ein Gasthaus in Schwaz, wo sich diese Corner trafen. Bald erfuhr er dann, dass dieses Wort Corner „Karner = Fahrendes Volk“ bedeutet. Im Mai 1960 machte Leo Affenzeller mit einigen Freunden einen Besuch in Schwaz in Tirol, wo das Wort Corner bald wieder zur Sprache kam. Nach zwei Tage kamen die sechs Freunde mit diesem Namen nach Hause und wurden bald von vielen zum Spaß mit „Corner“ angesprochen .....
1960 - Kerschbaum -
120
Die seinerzeitige Gründung des Verschönerungsvereines und seine ersten Aktivitäten
Wenn man heute durch Rainbach und die anderen Gemeindeorte geht, präsentieren sich diese Ortschaften großteils in einem sehr gepflegten Aussehen. Dass dies Anfang der 1970er Jahren nicht so war, ist heute kaum zu glauben. Durch Rainbach führte die asphaltierte Bundesstraße, etliche Straßen in die Gemeindeorte hatten noch eine Sandfahrbahn. .....
1971 - Gemeinde Rainbach -
119
Wie ich als Kind das Christkind sah und Weihnachten erlebte
Ich war drei und ein viertel Jahre alt, als ich zu Weihnachten das Christkind das erste Mal bewusst sah. Am Heiligen Abend, ich war in unserem Schlafzimmer, als ich ein Glöckchen hörte. Meine Schwester rief mich, ich ging den Gang entlang und so stand ich im Vorhaus. Gleichzeitig ging die Haustür auf und ein wunderschönes Christkind stand vor mir mit einem weißen Kleid mit langem lockigem Haar. .....
1955 - Rainbach i. M. -
118
Stadln gehörte nicht immer zur Gemeinde Rainbach
Die Ortschaft Stadln gibt es schon Jahrhunderte lang. Stadln wurde schon früh urkundlich erwähnt. So stoßen wir bereits im Jahre 1395 auf den Namen „zu den Stedeln“; im Jahre 1456 „zu den Stödeln“ und im Jahre 1476 „zu den Städeln“. Als mit dem Patent vom 1.September 1770 die Hausnummerierung eingeführt wurde, legte man oft kleine Ortschaften mit größeren zusammen. .....
1948 - Stadln -
117
Einpfarrung von Paßberg
Unterpaßberg und Stadln waren bis 1776 der Pfarre Grünbach angeschlossen. Die jahrhundertelang stabilen Pfarrgrenzen kamen durch die Reformen Maria Theresias und ihres Sohnes Josef II. ins Wanken. Die Reformfreudigkeit, insbesondere jene des Josef II., dürfte auch den Unterpaßbergern und den 3 Bauern aus Stadln ein willkommener Anlass gewesen sein, eine Umpfarrung von Grünbach nach Rainbach zu beantragen. .....
1776 - Paßberg