-
146
Der Rainbacher Dreig’sang - aktiv von 1995 bis 2018
Nachdem Traudi und Hubert Tröbinger schon ein gutes Jahr als Duo gesungen hatten und im Radio bzw. auf verschiedenen Tonträgern andere Gesangsgruppen hörten, um sich näher mit dem Volkslied singen vertraut zu machen, wurde der Wunsch, einen Dreigesang zu bilden immer größer. Nach einiger Zeit des Überlegens, wer dafür in Frage kommen könnte, kam von Traudi der Vorschlag, Renate Zeiml zu fragen. .....
1990-1999 - Gemeinde Rainbach -
145
Ehemalige Steige und vergessene Wege in und um Summerau - Teil 1
Bis Mitte der 1970er Jahre hatten Steige für unsere Gemeindebevölkerung eine große Bedeutung, gelangte man doch auf ihnen zu Fuß auf dem kürzesten Weg von einem Ort zum anderen. .....
1960-1969 - Summerau -
144
Kriegsende in Labach
In Labach sollte während des 2. Weltkrieges ein Truppenübungsplatz errichtet werden, dafür hätten sechs Familien von ihren Häusern gehen müssen: Scherbhansl, Scherb, Landorfer, Prager, Kernecker, Eibensteiner. Wir sollten ins Sudetenland übersiedeln, in Pfarrhöfe, aus denen sie die Pfarrer verjagt haben. .....
1940-1949 - Labach -
143
Kindheit in Rainbach nach dem Kriegsende
Ganz Europa war im Kriegszustand, als ich im September 1940 in Rainbach Nr. 77 (heute Kindergarten) geboren wurde. Mit einigen Jahren Unterbrechung wuchs ich dort, als jüngster von fünf Buben, in einer achtköpfigen Familie auf. Zu Kriegsende freuten wir uns, als die Amerikaner an dem Haus, in dem wir wohnten, vorbeizogen. Doch die Freude wich der Angst, als die Russen in einer Panzerkolonne nachfolgten und das Mühlviertel besetzten. .....
1940-1949 - Rainbach i. M. -
142
Das Jahr 1945 in Kerschbaum
Ich erinnere mich, dass zu der Zeit, als wir im Jahr 1945 Erdäpfel setzten, eine Gruppe ganz junger deutscher Soldaten in Kerschbaum einquartiert war und hier ausgebildet wurde. .....
1945 - Kerschbaum