Tote blieben einige Tage daheim

Tote blieben einige Tage daheim.

Heutzutage hat fast jede Kirche ihre Aufbahrungshalle. Es ist aber noch keine lange Zeit her, da wurden die Verstorbenen daheim im Wohnhaus aufgebahrt, meist in der Kammer. Es brannte das "Ewige Licht", der Raum war von Kerzenrauch durchzogen. Das "Sterbekreuzl" in den gefalteten Händen der Toten hatten diese zu Lebzeiten noch selbst besorgt. Das wurde immer bereitgehalten für den Fall, dass Nachbarn, Freunde, Verwandte kamen, sprachen den Hinterbliebenen Trost zu und besprengten den Toten mit Weihwasser. Zum "Nachtwachen", das oftmals bis nach Mitternacht dauerte, versammelten sich die Nachbarn aus dem Dorf. Unter Leitung eines Vorbeters wurden Gebete gesprochen und dabei auch schon früher Verstorbener gedacht.

Zum Begräbnis lud eine "Leichenbitterin", die dazu von Haus zu Haus ging und für ihre Ladung ein Trinkgeld bekam.

Am Begräbnistag wurde der oder die Tote in die "Totentruhe" gelegt und diese zugenagelt. Beim Verlassen des Hauses wurde dann der Sarg an der Türschwelle dreimal so gesenkt, dass er hörbar am Fußboden anklopfte.

Mit lautem Gebet begab sich der Leichenzug länger oder kürzer, je nach Verwandtschaftsgröße oder auch nach dem öffentlichen Einfluss der Verstorbenen - zur Kirche.

Voran ging der "Totenkreuzträger" mit Kreuz und Grabkranz. War der Tote ein Jäger gewesen, wurde auf dem Kreuz ein Geweih befestigt.

Nach dem Totenamt in der Kirche und dem Begräbnis ging die Trauergemeinde ins Gasthaus zur "Zehrung". Dabei wurde anfangs noch gebetet, aber nach und nach konnte man in all der Traurigkeit vermehrt heitere Töne hören. Die stimmungsändernde übermäßige Freibierkonsumation nannte man ein wenig despektierlich "Fiaßwaschn".

Wie unterschiedlich Begräbnisrituale waren, konnte man drüber der Grenze, im "Deutschböhmischen" erleben. Unweit von Kerschbaum, in Unterheid habe ich bei einem Begräbnis die fast orientalisch anmutenden Totenklagen, das laute Wehgeschrei der Ehefrau, der Töchter und Schwestern des Verstorbenen so eindringlich gehört, dass es für immer in meiner Erinnerung geblieben ist.

Erstveröffentlichung in „Mühlviertler Kulturzeitschrift 1/1992“ unter dem Titel „Begräbnisrituale im Mühlviertel“

Gemeinde Rainbach
1960
Fotos
tod1.jpg
Verstorbene wurden bis Anfang der 1970er Jahre daheim aufgebart, meist in einem Raum neben der Bauernstube - Fotoleihgeber: Josef Leitner, Labach 7, 4261 Rainbach i. M.
tod2.jpg
Der Sarg wurde von dem von Pferden gezogenen Leichenwagen begleitet von den Trauergästen von der Ortschaft bis nach Rainbach gebracht. - Bildleihgeberin: Maria Kalupa, Hanrieder Str. 21, 4240 Freistadt
tod3.jpg
Der Sarg wird mit Seilen in das Grab hinab gelassen. - Fotoleihgeber: Josef Gruber, Lärchenfeld 2, 4261 Rainbach i. M.
Verfasser

Hans Stumbauer (geb.1911)

  • 2003, wohnhaft zuerst in Kerschbaum, dann in Linz, zuletzt in Rainbach i. M.
Info

Falls Sie zu diesem Thema Ergänzendes erzählen wollen oder Fotos zur Verfügung stellen können, dann teilen Sie uns dies bitte schriftlich oder per E-Mail mit. Wir sind gerne bereit Ihren Beitrag oder das/die Foto/s hier zu publizieren.

Jedwede Veröffentlichung dieses Artikels, auch auszugsweise, darf nur mit Erlaubnis des Autors (der Autorin) geschehen.
Bei Verwendung der Fotos ist zu bedenken, dass diese eventuell urheberrechtlich geschützt sind.